Städtepartnerschaften und Patenschaft
Die Klingenstadt ist mit sieben Städten innerhalb und außerhalb Europas durch Partnerschaften verbunden. Darüber hinaus gibt es eine Patenschaft.
Städtepartnerschaften dienen der Völkerverständigung und ermöglichen Einblicke in Kultur und Lebensweise in anderen Ländern. Sie tragen grenzüberschreitend und weltoffen zum friedlichen Miteinander bei.
Lebendig werden diese Kontakte jedoch erst durch die Verbindungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der einzelnen Städte. An der Pflege dieser Beziehungen beteiligen sich Vereine, ebenso wie Schulen, Jungendeinrichtungen und viele andere Akteure.
Die Stadt Solingen koordiniert die Kontakte, sie unterstützt bei Begegnungen und Veranstaltungen und bearbeitet Zuschussanträge für Austauschbegegnungen.
Partnerstädte
- Aue
seit 1990 Partnerstadt im Erzgebirge in Sachsen - Blyth
seit 1962 Partnerstadt in Northumberland, Großbritannien - Chalon-sur-Saône
seit 1960 Partnerstadt im Burgund, Frankreich - Gouda
seit 1957 Partnerstadt Holland, Niederlande - Jinotega
seit 2016 Partnerstadt in Nicaragua, von 1985 bis 2015 Städtefreundschaft - Ness Ziona
seit 1986 Partnerstadt in Israel - Thiès
seit 2016 Partnerstadt im Senegal, von 1990 bis 2015 Städtefreundschaft
Patenschaft
- ehemaliger Kreis Goldberg, heutiges Polen
seit 1990 Patenschaft über die füheren Bewohner des ehemaligen Kreises Goldberg
Kontakt
-
Telefon: 0212 / 290-2100
Telefax: 0212 / 290-74 2100E-Mail: f.bindernagel@solingen.de
Rathaus - Altbau
Cronenberger Straße 59/61
42651 Solingen
Zimmer 114geöffnet / erreichbar:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
8:30 bis 14:30 Uhr