Jugendstadtrat: Geschäftstelle
Jugendstadtrat
Aufgaben
Jugendliche und junge Erwachsene sollen als gleichberechtigte Mitglieder unserer modernen Stadtgesellschaft anerkannt werden und aktiv an deren Gestaltung mitwirken können. Diese Art der Einflussnahme und Mitgestaltung am Gemeinwesen wird im Jugendstadtrat möglich, da Jugendliche und junge Erwachsene durch dieses Gremium an Planungen und Entscheidungen in dieser Stadt beteiligt werden.
Die gewählten Mitglieder vertreten die Interessen, Bedürfnisse und Belange aller junger Menschen. Die Mitarbeit des Jugendstadtrats fördert somit eigenverantwortliches Handeln sowie die eigene politische Bildung.
Der Jugendstadtrat ist ein Jugendparlament und soll:
- für alle Solinger Jugendlichen sprechen und tätig werden,
- die Beteiligung von Jugendlichen an politischen und verwaltungsmäßigen Planungs- und Entscheidungsprozessen ermöglichen und sicherstellen,
- auf die Belange von Jugendlichen aufmerksam machen,
- das bessere Verständnis zwischen Menschen verschiedener Nationalitäten, ethnischer Herkunft, Kulturen, Konfessionen und Altersgruppen fördern und
- zur politischen Bildung beitragen.
11. Jugendstadtrat
25 gewählte Jugendstadträtinnen und Jugendstadträte und 5 Nachrückerinnen und Nachrücker vom vollendeten 14. Lebensjahr bis zum vollendeten 21. Lebensjahr vertreten ehrenamtlich diese Interessen der Solinger Jugendlichen.
Der Vorsitzende des 11. Jugendstadtrates
Finn Grimsehl-Schmitz
Der Vorstand des 11. Jugendstadtrates
Finn Grimsehl-Schmitz
Laura Cottone
Dilan Kaplan
Marius Rauh
Max Gunkel
Mitglieder des 11. JSR
Mohammad Abu Zamleh, Hasret Balik, Laura Cottone, Kemal Dag, Viktoria Felker, Finn Grimsehl-Schmitz, Max Gunkel, Halil-Amris Imak, Benjamin Jakobov, Dilan Kaplan, Jakob Koch, Philipp Kranzbühler, Daniel Francesco Kuschwart, Ana Cecilia Lenge, Alina Maria Linke, Joelle Mbuyi, Milla Neumann, Marius, Rauh, Spohie Rieke, Hatiçe Sahin, Denise Nagraßus, Tuğçe Moumin, Justin Schrade, Pauline Junk, Linda Kurth
Projektgruppen
Der 11. Jugendstadtrat hat folgende Projektgruppen auf seinem ersten Seminar gegründet:
- Pro Agenda/ Contra Nazi
- Between The Lines
- Peer 2 Peer
- Jugendkultur
- Taschengeldbörse Solingen
- Graffiti
- fYOUture
Weitere Infos zu den Projektgruppen sind hier zu finden.
Ziele
Ziel des Jugendstadtrates ist es, Anregungen zur Verbesserung der Situation der
Solinger Jugendlichen zu erarbeiten und Maßnahmen vorzuschlagen, damit Solingen
zu einer kinder- und jugendfreundlichen Stadt wird. Folgende Themen stehen dabei
besonders im Vordergrund:
- Schule
- Freizeit
- Sport
- Verkehr
- (Jugend-) Kultur
- Umwelt/ Nachhaltigkeit
- Zuwanderung und Integration
- Beteiligung von Jugendlichen an politischen Entscheidungen
- Partizipation von Jugendlichen an politischen Entscheidungen
- Gleichstellung der Geschlechter
- Förderung des friedlichen Zusammenlebens der Menschen.
Wahlen
Der Wahlzeitraum erstreckt sich auf eine Woche. Wahlberechtigt sind alle Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsene, die das 14. Lebensjahr vollendet und das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und seit mindestens drei Monaten mit ihrem Hauptwohnsitz in Solingen gemeldet sind.
Alle Einzelheiten zur Jugendstadtratwahl sind in der Wahlordnung festgehalten.
Kontakt
-
Angebote außerhalb von Einrichtungen
Telefon: 0212 / 290-2758
Telefax: 0212 / 290-2764Haus der Jugend Solingen-Mitte
Dorper Straße 10-16
42651 Solingengeöffnet / erreichbar:
Montag - Mittwoch
8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
8.00 - 17.00 Uhr
Freitag
8.00 - 13.00 Uhr -
Haus der Jugend Solingen-Mitte
Dorper Straße 10-16
42651 Solingen
Zimmer 111geöffnet / erreichbar:
Nach Vereinbarung