„Veränderung erleben, gestalten weiterdenken“
Stand 27.08.2020
Mehr als 250 Teilnehmende bei der 4. Solinger Nachhaltigkeitskonferenz
Vor mehr als einem Jahr wurde die Solinger Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Vieles ist seitdem geschehen! In der ganzen Stadt packen Solingerinnen und Solinger mit an, setzen Projekte um und bewirken Veränderungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung.
Auf der 4. Solinger Nachhaltigkeitskonferenz am 14. Februar 2020 zeigten die mehr als 250 Teilnehmenden deutlich, dass das Interesse weiter wächst, an den Veränderungsprozessen aktiv mitzuwirken.
Positive Beispiele praktisch kennenlernen
Viele der Teilnehmenden nutzen zunächst die Möglichkeit, einen von 12 „Orten der Veränderung“ kennenzulernen. Dort erlebten sie ganz praktisch, was engagierte Menschen in unterschiedlichsten Projekten bereits alles im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen.
Egal ob Rikscha-Ausflüge für Senioren, Arten- und Klimaschutz am Gebäude, gelebte gesellschaftliche und ökologische Teilhabe junger Menschen, Insektenhotels in Kindertagesstätten, unternehmerisches Engagement für Klimaschutz und eine internationale Belegschaft, flexible Arbeitsplätze statt Leerstand oder nachhaltige, digitale Lösungen für eine attraktive Innenstadt - überall tauschten sich Menschen darüber aus, wie die guten Ansätze in der Stadt weitergeführt und verstärkt werden können.
Lebhafter Austausch und Dynamik, Veränderungen anzupacken
Nach den Besuchen an den unterschiedlichen Orten, fanden sich alle Teilnehmenden und weitere Interessierte im Bürgersaal der Evangelischen Stadtkirche zusammen. Hier appellierte Oberbürgermeister Tim Kurzbach an alle Solinger/innen daran mitzuarbeiten, die Stadt auch zukünftig nachhaltig zu gestalten. Oliver Wagner vom Wuppertal Institut sowie Isabel Hofmann und Younes El Youseffi der Solinger Fridays for Future-Bewegung forderten Mut zum Wandel insbesondere von Politik und Stadtverwaltung.
Das Ziel, Veränderung erlebbar zu machen und damit inhaltliche Bewegung zu erzeugen, ist aufgegangen: Dies zeigt die sehr positive Resonanz der Teilnehmenden ebenso wie die viele neuen Ideen und Akteure, die selbst handeln und Verantwortung übernehmen wollen. Hieran soll nun mit Folgeschritten angeknüpft werden.
Informationen zu Konferenzergebnissen und ersten Folgeschritten halten wir für Sie zum Download bereit.
Gestalten und denken Sie mit uns weiter
Auch Sie wollen sich für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie in Solingen engagieren? Sie haben eventuell konkrete Dinge bereits angepackt und umgesetzt? Dann melden Sie sich gerne! Lassen Sie uns dazu weiter austauschen!
„Orte der Veränderung“
Eindrücke
Hier finden Sie Videoposts und Infos zu allen 12 „Orten der Veränderung“.
Und zukünftig gibt‘ s hier Vorschläge, wie das Erlebte weitergedacht, an andere Orte übertragen oder mit neuen Akteuren vorangetrieben werden kann.
Die Projektteams freuen sich auch nach der Konferenz auf Austausch und neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter - auf junge wie ältere Menschen, Aktive aus Unternehmen, aus Vereinen und Verbänden, aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft!
Weiterführende Informationen
- Umschalten für Morgen!
Kurzfilm: Was denken insbesondere junge Menschen zur nachhaltigen Entwicklung? - Nachhaltigkeitsstrategie
Solingen nachhaltig gestalten - lokal und global!
Ergebnisse und weitere Schritte
- Übergreifende Ergebnisse
(PDF 683 KB) - Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Mildred-Scheel-Berufskolleg
(PDF 2,3 MB) - Hand in Hand für gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen
Haus der Jugend Solingen-Mitte
(PDF 1,6 MB) - Gesundes Altern - Gesundes Quartier
Spar- und Bauverein Solingen eG - Siedlung am Wasserturm
(PDF 1,7 MB) - Radeln ohne Alter: Rikscha-Ausflüge für Senioren
Bürgerverein Wald - Walder Kotten
(PDF 2,2 MB) - Smart City
Nachhaltig und digital in de Zukunft
(PDF 1,6 MB) - Ein Unternehmen handelt
ARICON-Kunststoffwerk GmbH - Von internationaler Belegschaft bis Klimaschutz
(PDF 2,1 MB) - Coworking - Neue Orte der Arbeit
"coworkit" im Gründer- und Technologiezentrum
(PDF 1,5 MB) - Mein Weg - Mehrweg! Nachhaltiges Feiern in Solingen
Verein zur Förderung des traditionellen Solinger Brauchtums e.V.
(PDF 1,8 MB) - Solingen summt! Gemeinsam für Insektenvielfalt
Kita Klingenbande
(PDF 1,5 MB) - Nachhaltiges Sanieren und Modernisieren
Spar- und Bauverein Solingen eG - Gebäude am Central
(PDF 2 MB) - Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr
Neuer Zugang zur Korkenziehertrasse
(PDF 2,1 MB) - Verknüpfung von Mobilitätsangeboten
für einen attraktiven Umweltverbund
(PDF 922 KB) - Öko-fairer Einkauf in Sozialunternehmen
Evangelisches Altenzentrum Ohligs
(PDF 1,7 MB)
Kontakt
-
Telefon: 0212 / 290-3406
Telefax: 0212 / 290-74 3406E-Mail: strategischeplanung@solingen.de
a.bischoff@solingen.deRathaus - Altbau
Cronenberger Straße 59/61
42651 Solingen
Zimmer 113geöffnet / erreichbar:
nach Vereinbarung