Dienstleistungen der Stadtverwaltung
Stand 08.2022
-
Lärm
Unter Lärm werden Geräusche verstanden, die stören oder unerwünscht sind. -
Lärm-, Geruchs-, Staub- und Lichtbeschwerden
Der Stadtdienst Natur und Umwelt ist für Beschwerden über Lärm-, Geruchs-, Staub- und Lichtimmissionen zuständig, die durch Gewerbe- und Industriebetriebe oder Groß- und Einzelhandel verursacht werden. -
Lärm an Sonn- und Feiertagen
An Sonn- und Feiertagen sind nach dem Feiertagsgesetz NW öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe zu beeinträchtigen, nicht zulässig. -
Lärm durch Luftwärmepumpen
Luftwärmepumpen müssen so gebaut und betrieben werden, dass sie nicht zu viel Lärm verursachen. -
Lärm durch spielende Kinder
Kinder dürfen laut sein! -
Lärmaktionsplan
Die Belastung durch Lärm stellt eines der größten Umweltprobleme dar. Zum Schutz der Menschen in der Stadt führt die Stadt Solingen alle fünf Jahre eine Lärmkartierung durch und entwickelt darauf aufbauend einen Lärmaktionsplan. -
Lärmbelästigung durch Geräte und Maschinen
Laute Geräte von Privatpersonen wie beispielsweise Rasenmäher, Freischneider oder Laubbläser dürfen nur tagsüber benutzt werden. -
Lärmbelästigung durch Gewerbebetriebe
Wie viel Lärm zulässig ist, hängt von der jeweiligen Gebietseinstufung sowie von der Tageszeit ab. -
Lärmbelästigung: Gaststätten und Veranstaltungen
Wer eine Veranstaltung durchführt bzw. eine Gaststätte betreibt oder als Verantwortlicher eingesetzt ist, hat dafür zu sorgen, dass unbeteiligte Personen nicht durch Lärmimmissionen erheblich belästigt werden. -
Lärmbelästigung: Nachbarschaftslärm
Bei Ruhestörungen in der Nachbarschaft hilft oft ein klärendes Gespräch. -
Lärmbelästigung: Sport- und Freizeitanlagen
Die öffentlichen Spiel- und Bolzplätze werden durch den Stadtdienst Sport und Freizeit betreut. -
Lärmschutz: Karten
Die Stadt ist verpflichtet, den Lärm von Straßen und Schienen, Industrie und Gewerbe in Lärmkarten zu erfassen und Lärmaktionspläne für besondere belastete Bereiche zu erstellen. -
Lageplan zum Bauantrag
Für die Beantragung von Baugenehmigungen werden Lagepläne benötigt. -
Landschaftsplanung
Der Landschaftsplan weist Schutzgebiete rechtsverbindlich aus und legt fachliche Entwicklungsziele und -maßnahmen für den Freiraum fest. -
Landtagswahl 2022
Am 15. Mai 2022 ist in Nordrhein-Westfalen der Landtag neu gewählt worden. -
Landtagswahl 2022: Bekanntmachungen
Bekanntmachungen und ergänzende Informationen zur Landtagswahl 2022 -
Laubsauger und Laubbläser
Besonders laute Gartengeräte, zum Beispiel Laubsauger, Laubbläser, Rasentrimmer, Graskantenschneider oder Freischneider, dürfen nur zu eng begrenzten Zeiten eingesetzt werden. -
Laufen unter Flutlicht
Von Oktober bis März kann man im Walder Stadion (Jahnkampfbahn) unter Flutlicht laufen. -
Leben braucht Vielfalt 2022
21. internationales Kultur- und Umweltfest -
Lebende Tiere: Gesundheitszeugnisse für den Transport
Wer lebende Tiere an einen anderen Standort innerhalb der EU oder in ein Drittland transportieren will, benötigt im Regelfall ein Gesundheitszeugnis. -
Lebensmittel- oder Gastronomiebetriebe: Verbraucherbeschwerden
Beschwerden von Verbrauchern über hygienische Mängel in Lebensmittel- oder Gastronomiebetrieben nimmt das Bergische Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt entgegen. -
Lebensmittelüberwachung
Die Lebensmittelüberwachung wird von den Lebensmittelüberwachungsämtern der Kreise und kreisfreien Städte durchgeführt. Aufgrund der Kooperation der Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal erfolgt für diese drei Städte die Lebensmittelüberwachung durch das Bergische Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt am Standort in Solingen. -
Lehrer: Beihilfe
Beihilfeanträge von Lehrern an Solinger Schulen -
Lehrer: Reisekosten
Erstattung von Reisekosten für Lehrer an Solinger Schulen -
Leichenpass international
Wenn die Beisetzung eines Verstorbenen außerhalb Deutschlands stattfinden soll, benötigt man für den Transport in ein anderes Land einen Internationalen Leichenpass. -
Leichenschau
Aufgrund einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen den Städten Solingen, Remscheid und Wuppertal wird die amtsärztliche Leichenschau von der Stadt Remscheid wahrgenommen. -
Leichtflüssigkeitsabscheider
Öl- oder benzinhaltige Abwässer aus den Bereichen Kfz-Instandsetzung, Reinigung und Tankstellen dürfen nicht unbehandelt in die Kanalisation geleitet werden. Sie müssen vorher in einer sogenannten Abwasserbehandlungsanlage gereinigt werden. - Leichtverpackungen: Gelbe Behälter
-
Leistungen zum Lebensunterhalt: Bewilligungszeitraum
Wie lange bekomme ich Leistungen vom Jobcenter? -
Leistungen zum Lebensunterhalt: Corona-Grundsicherung
Erleichterter Zugang zu Grundsicherung / Arbeitslosengeld II - Leistungen zum Lebensunterhalt: Miete und Unterkunft
-
Leistungen zum Lebensunterhalt: Notfall-Darlehen
Wie kann das Jobcenter im Notfall helfen? -
Leistungen zum Lebensunterhalt: vorläufige Bewilligung
Mit einer vorläufigen Bewilligung wird Personen geholfen, bei denen noch nicht feststeht, ob sie überhaupt zu den Leistungsberechtigten gehören. -
Leseförderung, interkulturell und mehrsprachig
Die interkulturelle Leseförderung ist eng mit der Sprachförderung verknüpft. Zur Gestaltung von zweisprachigen Vorlesestunden werden daher stetig ehrenamtlich tätige Vorlesepatinnen und -paten gesucht und ausgebildet, die in Grundschulen, Kindertagesstätten oder in die Stadtbibliothek vermittelt und beim Vorlesen begleitet werden. -
Licht
Licht wirft nicht nur Schatten, sondern kann auch schlaflose Nächte verursachen. -
Liegenschaftsbuch: Auszug
Das Liegenschaftsbuch enthält in beschreibender Form verschiedene wesentliche Angaben zu Grundstücken und Gebäuden für das Solinger Stadtgebiet. -
Liegenschaftskarte: Auszug
Ein Auszug wird benötigt für Bauanträge, Anträge auf Teilungen von Flurstücken, Planungen und notarielle Verträge. -
Liegenschaftskataster: Offenlegung
Vom 08.04. bis zum 07.05.2021 werden die vorgenommenen Veränderungen im Liegenschaftskataster offengelegt. -
Lohnsteuer
Lohnsteuerkarte - das war einmal -
Lohnsteuer: Steueridentifikationsnummer
Jeder Bürger erhält automatisch eine lebenslang gültige Steueridentifikationsnummer. -
Lokale Agenda 21
Das Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert -
Lokale Agenda 21: Aktionsprogramm Solingen
Wie kann eine zukunftsfähige und familienfreundliche Stadtentwicklung in Solingen weiter vorangebracht werden? -
Lokale Agenda 21: Bürgerschaftliches Engagement
Unter dem Dach der Solinger Agenda 21 engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Einrichtungen, Unternehmen, Politik und Verwaltung in Projekten und Kampagnen für eine zukunftsfähige Entwicklung. -
Lokale Agenda 21: Energiesparen an Schulen
"fifty-fifty" - Das ENERGIE-Sparprogramm an Solinger Schulen -
Lokale Agenda 21: Ernährung und Konsum
Die Ernährungsweise beeinflusst unsere körperliche und geistige Fitness, Natur und Umwelt, Landwirtschaft und weiterverarbeitende Unternehmen, und sie hat Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Entwicklungsländern sowie das Weltklima. Dies gilt für den Einkauf von Lebensmitteln, aber auch für alle Gebrauchs- und Verbrauchsgüter. -
Lokale Agenda 21: Gesundheit & Mobilität
Mit dem Fahrrad zur Schule! -
Lokale Agenda 21: Leben braucht Vielfalt-Fest
"Leben braucht Vielfalt" - unter diesem Motto startet jedes Jahr seit 2002 das internationale Kultur- und Umweltfest in der Solinger Innenstadt auf dem Fronhof und Alter Markt. -
Lokale Agenda 21: Nachhaltige Mobilität
Das Auto auch 'mal stehen lassen. -
Lokale Agenda 21: Nachhaltiges Wirtschaften
Mit dem Projekt Ökoprofit erhalten Firmen, Unternehmen und Betriebe eine professionelle Unterstützung, um Umwelt- und Kostenentlastungen zu planen und umzusetzen. -
Lokale Agenda 21: Nachhaltigkeitsbericht
Solingen ist eine der ersten Großstädte in NRW, die sich mit einem Nachhaltigkeitsbericht Fragen der zukunftsfähigen Stadtentwicklung stellt. -
Lokale Agenda 21: Radfahren
Der "Runde Tisch Radverkehr" ist eine Gruppe von versierten Fahrradfahrerinnen und -fahrern, die sich im Rahmen der Lokalen Agenda 21 dafür einsetzen, durch praktische Schritte den Fahrradverkehr in Solingen zu fördern und die Interessen von Radfahrern - und anderen umweltfreundlichen Mobilitätsformen - in relevante Planungen und Projekte einzubringen. -
Lokale Agenda 21: Verkehrserziehung
"Auf Kinderfüßen durch die Welt" -
Luftballons
Wer Luftballone in großer Zahl steigen lassen möchte, benötigt ggf. eine Flugverkehrskontrollfreigabe der Deutschen Flugsicherung (DFS). -
Luftbildkarten (Orthofotos)
Orthofotos, auch als Luftbildkarten bekannt, sind hochauflösende, verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. -
Luftschadstoffe
Beratung und Informationen zum Thema Ozon und Luftschadstoffe. Die täglichen Messwerte können auf der Homepage des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW abgerufen werden.