Dienstleistungen der Stadtverwaltung
Stand 08.2022
-
Sammelstellen für Naturkorken und CDs
An 15 Standorten sammeln die Techischen Betriebe Naturkorken und CDs. -
Sammlung von Elektroschrott und Metall
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Giftstoffe wie Schwermetalle und dürfen nicht über die graue oder gelbe Tonne entsorgt werden. -
Sanierungsrechtliche Bescheinigung
Nachweis, ob ein Grundstück in einem Sanierungsgebiet liegt oder nicht. -
Satzungen
Satzungen sind Rechtsnormen, die von der Stadt Solingen für ihre Angelegenheiten erlassen werden. Sie enthalten allgemein verbindliche Regelungen (über Pflichten oder Ansprüche) für eine unbestimmte Vielzahl von Menschen zu öffentlichen Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft. -
Schadstoffsammelstelle
Auf dem Gelände des Müllheizkraftwerkes der Technischen Betriebe Solingen werden Schadstoffe angenommen. -
Schäden an Straßen und Gehwegen
Schäden auf Gehwegen, über die man stolpern könnte oder tiefe Schlaglöcher sind gefährlich. Haben Sie einen solchen Schaden bemerkt, so lassen Sie es uns wissen. -
Schärfste Klinge
Die "Schärfste Klinge" ist der Ehrenpreis der Stadt Solingen. -
Schaustellungen von Personen - Erlaubnis zur Veranstaltung
Die gewerbsmäßige Schaustellung von Personen ist erlaubnispflichtig. -
Schiedsamt
Personen zur Streitschlichtung im Stadtbezirk - Schilder im öffentlichen Verkehrsraum
- Schlachttier- und Fleischuntersuchung
-
Schleppen von KFZ: Ausnahmegenehmigung
Das Schleppen von Kraftfahrzeugen ist nur mit einer Ausnahmegenehmigung der Straßenverkehrsbehörde zulässig. -
Schloss Burg
Baumaßnahme Schloss Burg -
Schmallenberg-Virus
Das Schmallenberg-Virus wurde Mitte Januar auch im bergischen Städtedreieck festgestellt. -
Schöffenwahl
Die nächste Schöffenwahl findet 2018 statt. -
Schornsteinfeger: Immissionsschutzmessung und Kehrung
Der Haus- oder Wohnungseigentümer, der auf seinem Anwesen oder in seiner Eigentumswohnung eine Heizungsanlage betreibt, wird entsprechend der Art dieser Heizungsanlage einmal oder mehrmals jährlich vom bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger oder einem Schornsteinfeger aufgesucht, der vor Ort die Kehrung oder Immissionsschutzmessung durchführt. -
Schornsteinfeger: Kehrbezirksverzeichnis
Welcher bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger ist eigentlich für meine Straße zuständig? -
Schottergärten umwandeln: Förderung
Sie wollen Ihren Schottergarten zu einem naturnahen Garten umwandeln oder eine bisher gepflasterte Fläche bepflanzen? -
Schüler Online - Anmeldung zur Berufsschule, zum Berufskolleg und zur gymnasialen Oberstufe
Schüler Online ist ein Online-Bewerbungsportal für Schülerinnen und Schüler, die im Anschluss an die Sekundarstufe I ein Berufskolleg, ein Gymnasium oder eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe besuchen wollen. Auch die Anmeldung zur Berufsschule im Rahmen der dualen Ausbildung ist über das Onlineportal möglich. -
Schülerfahrkosten: Übernahme
Fahrtkosten zur Schule tragen grundsätzlich die Erziehungsberechtigten. Die Stadt Solingen übernimmt sie unter bestimmten Voraussetzungen. -
Schülerhaftpflichtschaden
Schäden, welche Schüler durch ein Verschulden der Kommune oder einer ihrer Mitarbeiter erleiden -
Schulaufsicht
Das gesamte Schulwesen untersteht der Aufsicht des Landes Nordrhein-Westfalen. -
Schulbetreuung
Für Grundschüler in Solingen gibt es zwei Möglichkeiten der Betreuung: Die Offene Ganztagsschule und Übermittagsbetreuung. -
Schulbücher: Eigenanteil für Lernmittel
Bei der Anschaffung von Schulbüchern müssen Eltern einen Eigenanteil tragen. Er beträgt beträgt pro Schuljahr ein Drittel der gesamten durchschnilttlichen Anschaffungskosten und ist abhängig vom Schultyp. -
Schulbusse
Schülerinnen und Schüler werden in Solingen mit dem öffentlichen Personennahverkehr befördert. Es besteht kein Schulbusverkehr. -
Schulen. Schnee und Eis - Hinweise für Schüler/innen und Eltern
Es gibt keine einheitliche verbindliche Regelung für alle Schulen bei schwierigen Wetterlagen. -
Schulen: Beseitigung von IT-Störungen
Störungen im pädagogischen EDV-Netz einer Schule (in Klassen- oder Computerräumen) werden vom Stadtdienst Schulverwaltung behoben. -
Schulen: Hitzefrei
Ist es in Klassenräumen sehr warm, können Schulleitungen über Hitzefrei entscheiden. -
Schulpflichtverletzungen
Für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr gilt die Schulpflicht. -
Schulpsychologie
Beratung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. -
Schulraumvermietung
Schulräume können in Zeiten, wenn diese nicht für schulische Zwecke benötigt werden, angemietet werden. -
Schulsport: Schulsportliches Wettkampfwesen
Organisation des schulsportlichen Wettkampfwesens - Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung
-
Schwarzarbeit: Bekämpfung
Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung geht uns alle an. Ohne ein Vorgehen der Behörden drohen Wettbewerbsverzerrungen bis hin zur Vernichtung der Existensz kleiner und mittlerer Betriebe sowie der weitere Verlust von Arbeitsplätzen. -
Schwerbehinderte Menschen - Behindertenfahrdienst
Menschen, die wegen ihrer Behinderung keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen oder am öffentlichen Verkehr nur noch unter besonders erschwerten Umständen teilnehmen können, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf einen Fahrdienst. -
Schwerbehinderte Menschen - Ferienmaßnahmen
Leistungen für die Ferienmaßnahme erhalten Personen, die nach ihrem Schwerbehindertenausweis ständiger Begleitung bedürfen ("Merkzeichen B") oder gehörlos sind ("Merkzeichen GL" oder "Merkzeichen T"). -
Schwerbehinderte Menschen - Hilfe im Arbeitsleben
Beratung und Unterstützung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach dem Schwerbehindertenrecht, Sozialgesetzbuch Neuntes Buch, Teil 1 -
Schwerbehinderte Menschen - Kündigungsschutz
Beratung und Unterstützung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach dem Schwerbehindertenrecht, Sozialgesetzbuch Neuntes Buch, Teil 3 -
Schwerbehindertenausweis
Menschen, die an einer körperlichen, seelischen und/oder geistigen Erkrankung oder Behinderung leiden, haben unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. -
Schwerbehindertenparkausweis "Blau"
Wer den Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen "BL" (blind) oder "a.G." (außergewöhnliche Gehbehinderung) besitzt, kann einen Schwerbehindertenparkausweis "blau" beantragen. -
Schwerbehindertenparkausweis "Orange"
Einige Gruppen von Schwerbehinderten können einen besonderen Parkausweis erhalten. -
Schwerbehindertenparkplätze: Einrichtung
Für Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung und für Blinde können besondere Parkplätze eingerichtet werden. -
Schwimmkurse und Aktionen
Angebote der Solinger Bädergesellschaft mbH -
Sehtest: Anerkennung einer Sehteststelle
Zum Betrieb einer Sehteststelle bedarf es einer Anerkennung durch die Straßenverkehrsbehörde. -
Seiteneinsteigerberatung - alle Schulformen
Beratung für neu zugewanderte Familien mit Kindern und Jugendlichen, um die Integration in das deutsche Schulsystem zu realisieren. -
Selbsthilfebüro
Selbsthilfegruppen sind aus dem heutigen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. -
Seniorenbeirat
Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren in der Klingenstadt Solingen, unabhängig von Nationalität, Glaubensgemeinschaft, Partei- oder Vereinszugehörigkeit.
Er macht die Öffentlichkeit, die politischen Gremien und die Verwaltung auf die besonderen Belange älterer Menschen in der Klingenstadt Solingen aufmerksam. Er erarbeitet Vorschläge und berät diese Institutionen zur Lösung von Fragen und Problemen in allen Lebensbereichen der älteren Generation. Der Seniorenbeirat fördert die Meinungsbildung auf sozialem, kulturellem, wirtschaftlichem und gesellschaftspolitischem Gebiet. -
Seniorenbüro - Seniorenkoordination
Das Seniorenbüro und die Seniorenkoordination bieten Information und Beratung für Menschen ab 55 Jahren, die für sich und andere aktiv werden wollen. -
Seniorenwohnungen
Für den Bezug dieser Wohnungen ist ein gültiger Wohnberechtigungsschein erforderlich. -
Servizio per cittadini italiani
Angebote für italienische Staatsbürgerinnen und -bürger -
Sicherheitsgurt: Befreiungen
Die Befreiung von der Anlegepflicht für Sicherheitsgurte ist nur zulässig, wenn das Anlegen von Gurten aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, die Körpergröße weniger als 150 cm beträgt oder bei Körpergrößen über 150 cm infolge der Anbringungshöhe der Gurtverankerung der Schutzzweck der angelegten Sicherheitsgurte nicht erreicht werden kann. - Solarkataster
-
Solingen Pass
Inhaber des Solingen-Passes können Leistungen städtischer Einrichtungen und anderer Institutionen vergünstigt in Anspruch nehmen. -
Solinger Freiwilligen Agentur e. V.
Mehr Lebensqualität durch bürgerschaftliches Engagement -
Solinger Pflegebündnis
Das Pflegebündnis Solingen bietet allen Solinger Bürgern umfassende, kostenlose und kompetente Beratung auf kurzen Wegen an. -
Sommer-Deutsch-Kurs
Im Sommer lernen und Spaß haben! -
Sondernutzungserlaubnis, Erlaubnis oder privatrechtlicher Nutzungsvertrag
Eine Sondernutzung ist eine Benutzung der Straße (einschließlich der Gehwege) über den Gemeingebrauch hinaus. -
Sondernutzung: Außengastronomie im öffentlichen Verkehrsraum
Sie möchten im Zusammenhang mit Ihrer Gaststätte oder Ihres gaststättenähnlichen Betriebes (Stehcafé, Bäckerei) eine Freifläche betreiben und dort Tische und Sitzgelegenheiten aufstellen? -
Sonderpädagogischer Förderbedarf
AO-SF Verfahren
Gemeinsamer Unterricht
Integrative Beschulung in der Sekundarstufe I -
Sonderpädagogischer Förderbedarf: Anträge und Formulare
Alle Anträge und Formulare zum Sonderpädagogischen Förderbedarf als Download - Sozial- und gerontopsychiatrische Beratung
-
Sozialbestattungen
Wenn ihnen nicht klar ist wie sie ihren verstorbenen Angehörigen bestatten lassen sollen, da sie zur Zeit nur ein geringes monatliches Einkommen haben, können Sie beim Stadtdienst Soziales einen Antrag auf Übernahme der Kosten für eine Sozialbestattung stellen. -
Sozialkaufhaus
Das Solinger Sozialkaufhaus ist ein Projekt der GABE gGmbH und wird gefördert vom Jobcenter Solingen im Rahmen der Projektes "Soziale Stadt". -
SozialTicket - Mein Ticket
Für Bedürftige bietet der VRR ein vergünstigtes Monatsticket für Bus und Bahn an. -
Sperrgut
Die Technischen Betriebe Solingen entsorgen Sperrgut aus privaten Haushalten. -
Sperrgut für Gewerbe nach Vereinbarung
Sonderleistung gegen Gebühr - Sperrgutservice der Arbeiterwohlfahrt
-
Spiel- und Bolzplätze
Der Stadtdienst Sport und Freizeit betreut rund 200 öffentliche Spiel- und Bolzplätze. -
Spiel- und Bolzplätze
Solingen ist eine familienfreundliche Stadt. Das zeigt sich auch darin, dass 200 kleinere und größere Spiel- und Bolzplätze für Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jahren über das ganze Stadtgebiet verteilt zu finden sind. -
Spielhallenerlaubnis
Wer eine Spielhalle betreiben will, braucht eine gewerberechtliche und eine glücksspielrechtliche Erlaubnis. -
Spielmobil
Spielangebote im öffentlichen Raum -
Sportbad Klingenhalle
Schwimmbad für Öffentlichkeitsschwimmen, Vereinssport und Schulen -
Sportförderung inklusive Zuschusswesen
Vereine, Verbände und Übungsleiter erhalten von der Stadt Solingen Sportförderzuschüsse. -
Sporthallen und -plätze: Aktuelle Mitteilungen und Hinweise
Aktuelle Einschränkungen und Besonderheiten bei der Nutzung von Sportstätten. -
Sporthallen: Vergabe
Der Stadtdienst Sport und Freizeit vergibt auf Antrag freie Zeiten für Trainings-, Wettkampf- und Veranstaltungsbetrieb in den städtischen Turn-, Sport-, Gymnastik- und Judohallen. -
Sporthalle: Vergabe der Klingenhalle
Die 3-fach Sporthalle am Weyersberg wird durch die Solinger Bädergesellschaft verwaltet. -
Sportplätze
In Solingen gibt es 15 Sportanlagen (Freisportanlagen). Die Technischen Betriebe Solingen sind für die laufende Pflege und Unterhaltung zuständig. -
Sportplätze: Vergabe
Die Stadt Solingen stellt Sportplätze und Freisportanlage zur Nutzung sowohl durch Vereine als auch durch die Allgemeinheit bereit. -
Sportvereine: Kurse
Anfragen zu Kursen oder Mitgliedschaften in Solinger Sportvereinen -
Sport: Projekte und Sonderveranstaltungen
Der Stadtdienst Sport und Freizeit organisiert Sonderveranstaltungen im Bereich des Sports und arbeitet an entsprechenden Projekten mit. -
Sprengstoffschein: Ersterteilung
Wer explosionsgefährliche Stoffe in kleinen Mengen im Handel erwerben will, benötigt einen Sprengstoffschein. -
Sprengstoffschein: Verlängerung
Ein Sprengstoffschein wird immer befristet auf 5 Jahre ausgestellt. Die Verlängerung sollte immer 3 Monate vor Ablauf der Gültigkeit beantragt werden. -
Stadtarchiv: Bibliothek
Das Stadtarchiv Solingen besitzt eine der umfangreichsten Bibliotheken zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes. -
Stadtarchiv: Foto-Reproduktionen aus dem Bildarchiv
Das Bildarchiv kann während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung kostenfrei genutzt werden. Für den überwiegenden Teil des Bildarchivbestandes besteht die Möglichkeit, gegen Gebühr digitale Reproduktionen zu bestellen. -
Stadtarchiv: Führungen
Das Stadtarchiv bietet Gruppenführungen nach vorheriger Terminabsprache an. -
Stadtarchiv: Kopien aus Solinger Hausakten
Im Stadtarchiv können Hausbesitzer, Auszüge aus den historischen Akten ihrer Gebäude kopieren (gebührenpflichtig). -
Stadtarchiv: Kopien von Solinger Tageszeitungen
Das Stadtarchiv Solingen bietet gegen Gebühr Kopien von Solinger Tageszeitungen an. -
Stadtarchiv: Solinger Stadtgeschichte
Als „Gedächtnis der Stadt" ist das Stadtarchiv für die Überlieferung von aussagefähigen Informationen jedweder Art zur Stadtgeschichte Solingens verantwortlich. -
Stadtarchiv: Urkunden des Standesamtes Solingen
Für Zwecke der Familienforschung hält das Stadtarchiv Standesamtsunterlagen bereit. -
Stadtbibliothek: Ausleihe und Rückgabe
Die Stadtbibliothek Solingen ist wieder für Besucher geöffnet. -
Stadtbibliothek: Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung
Mit Ihrem Bibliotheksausweis können Sie kostenfrei bis zu 50 Medien ausleihen. -
Stadtbibliothek: Bergisch eMedien
Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen online aufrufen, herunterladen, lesen -
Stadtbibliothek: BergischBib
BergischBib - das Bibliotheksportal des Bergischen Städtedreiecks -
Stadtbibliothek: Bestseller-Service
Bücher aus der aktuellen Spiegel-Bestseller-Liste -
Stadtbibliothek: Bibliotheksausweis
Wer die Angebote der Stadtbibliothek nutzen möchte, benötigt einen gültigen Bibliotheksausweis. -
Stadtbibliothek: Bilderbuchkinos
Beim Betrachten der an die Wand projizierten Lichtbilder im verdunkelten Raum entsteht eine besondere Atmosphäre. -
Stadtbibliothek: Bücherzwerge
Eine Vorlese-Mitmach-Stunde für Einrichtungen. Auch Einzelanmeldungen sind möglich. - Stadtbibliothek: Digitale Stifte
-
Stadtbibliothek: Fernleihservice
Bücher, die nicht im Bestand der Stadtbibliothek Solingen vorhanden sind, können über den Fernleihservice aus anderen Bibliotheken bestellt werden. -
Stadtbibliothek: Führungen & Schulungen
Besuchen Sie uns mit Ihrer Kindergruppe oder Klasse und lernen Sie die Bibliothek kennen. -
Stadtbibliothek: Gutschein Jahresausweis
Von diesem Geschenk profitieren Sie das ganze Jahr. - Stadtbibliothek: Interaktive Medien
-
Stadtbibliothek: Internet & WLAN
In der Stadtbibliothek Solingen können Sie an 15 Computer-Arbeitsplätzen kostenlos eine Stunde am Tag das Internet nutzen. -
Stadtbibliothek: Internetcafé
Das Internetcafé bietet 4 voll ausgestattete Computer-Arbeitsplätze sowie geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Sie fachkundig beraten. Unser gastronomisches Angebot können wir zur Zeit coronabedingt nicht anbieten.. -
Stadtbibliothek: Jugendbibliothek
In der Jugendbibliothek finden Jugendliche von 12 bis 18 Jahren mehr als 9.000 Medien zum Ausleihen. Die Jugendbibliothek befindet sich im 2. Obergeschoss der Stadtbibliothek. -
Stadtbibliothek: Kamishibai
Kamishibai ist ein Erzähltheater. -
Stadtbibliothek: Kinderbibliothek
In der Kinderbibliothek finden Kinder bis zu 12 Jahren mehr als 31.000 Medien zum Ausleihen. Die Kinderbibliothek befindet sich im Erdgeschoss der Stadtbibliothek. -
Stadtbibliothek: Klassensätze
Bestimmte, für den Unterricht geeignete, Titel stehen Ihnen in bis zu 40 Exemplaren zur Verfügung. - Stadtbibliothek: Lesebrillen
-
Stadtbibliothek: Lesestart
Eine Vorlese-Mitmach-Stunde für Einrichtungen. Auch Einzelanmeldungen sind möglich. -
Stadtbibliothek: Medien vormerken
Wer Medien ausleihen möchte, die gerade entliehen sind, kann sie vormerken lassen. -
Stadtbibliothek: Medienkisten
Hierbei handelt es sich um eine flexible Literaturversorgung für Ihre Klasse oder Kindertageseinrichtung. -
Stadtbibliothek: Öffnungszeiten und Anfahrt
Die Stadtbibliothek ist 36 Stunden in der Woche geöffnet - auch in den Schulferien. -
Stadtbibliothek: Online-Katalog
Im Online-Katalog können Sie Medien suchen, vormerken oder die Leihfristen Ihrer entliehenen Medien verlängern. -
Stadtbibliothek: Patientenbücherei
5.500 Medien für die Patienten des Städtischen Klinkums - Stadtbibliothek: PC-Arbeitsplätze
- Stadtbibliothek: Selbstverbuchung mit RFID-Technik
-
Stadtbibliothek: Spieliothek
Die Spieliothek in der Kinderbibliothek hält mehr als 1.000 Gesellschaftsspiele zur Ausleihe bereit. -
Stadtbibliothek: Veranstaltungen
Die Stadtbibliothek Solingen bietet zahlreiche Veranstaltungen für Groß und Klein an. -
Stadtkasse: Bankkonten der Stadt Solingen
Bankverbindungen -
Stadtkasse: Barein- und -auszahlungen, Barkasse
Entgegennahme von Bareinzahlungen und Auszahlung von Bargeld. -
Stadtkasse: Einzugsermächtigung/SEPA-Mandat
Sie haben bei regelmäßig wiederkehrenden Forderungen (z.B. Gewerbesteuer, Grundbesitzabgaben, Elternbeiträge oder Hundesteuer) die Möglichkeit, am SEPA-Lastschriftverfahren teilzunehmen. Die festgesetzten Beträge werden hierbei zum Fälligkeitstermin von dem jeweils angegebenen Konto abgebucht. -
Stadtkasse: Kontenauskünfte
Auskünfte über die Stamm- und Bewegungsdaten von Geschäftspartnern, Vertragskonten und Vertragsgegenständen -
Stadtkasse: Mahnungen
WIrd eine Forderung der Stadt nicht fristgericht beglichen, erfolgt der Versand einer Mahnung. -
Stadtkasse: Stundungen- und Ratenzahlungen
Zuständig für die Gewährung von Stundungen und Ratenzahlungen ist die Dienststelle, von der der Heranziehungsbescheid erlassen bzw. die Rechnung erstellt wurde. -
Stadtkasse: Verwahrgelder
Bearbeitung unklare Zahlungsgutschriften auf den Konten der Stadt Solingen -
Stadtökologie und grüne Infrastruktur
Bei einer Umgestaltung oder einer Neuanlage von Grünflächen entwickelt der Stadtdienst Natur und Umwelt ökologische und flächenschonende Konzepte für eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung. -
Stadtplan
Der amtliche Stadtplan enthält in stark vereinfachter grafischer Form alle Verkehrswege, die Bebauung einschließlich der öffentlichen Gebäude und Gewerbegebiete, das ÖPNV-Netz sowie viele weitere Informationen. -
Stadtrat: Geschäftsordnung
Bei der Geschäftsordnung des Rates handelt es sich um ein ratsinternes Innenrecht, das die Rechte und Pflichten der Gremienmitglieder im einzelnen regelt. -
Stadtteilbüro Burg
Ansprechpartnerinnen vor Ort -
Stadtteilbüro Nordstadt
Das Quartiersmanagement in der Nordstadt ist Ansprechpartner für Menschen, die im Quartier leben und sich hier engagieren wollen. -
Stadtteilbüro Ohligs
Stadtteilmanagement Ohligs als Ansprechpartner vor Ort -
Stadtumbau West
Stadtumbaumaßnahmen sollen u. a. dazu beitragen, dass die Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Umwelt in bestimmten Gebieten verbessert werden. -
Städtebauliche Rahmenplanungen und Konzepte
Der städtebauliche Rahmenplan ist ein Bindeglied zwischen dem Flächennutzungsplan und einem Bebauungsplan. -
Städtepartnerschaften und Patenschaft
Die Klingenstadt ist mit sieben Städten innerhalb und außerhalb Europas durch Partnerschaften verbunden. Darüber hinaus gibt es eine Patenschaft. -
Städtische Flächen: Nutzungsgenehmigung
Sie haben Fragen zur vorübergehenden (zum Beispiel für die Aufstellung eines Containers) oder dauerhaften Nutzung (zum Beispiel Sicherung einer Zuwegung) von städtischen Flächen und wünschen eine rechtliche Sicherung Ihrer Belange in Form einer Gestattung, einer Grunddienstbarkeit oder ähnliches? Sprechen Sie uns gerne an. -
Städtische Flächen: Vermietung und Verpachtung
Nach der Arbeit ins Grüne... Die Stadt Solingen ist Eigentümerin zahlreicher Grundstücke außerhalb von Dauerkleingartenanlagen (zum Beispiel Garten- und Grabeland, Freizeitgrundstücke, landwirtschaftliche Flächen). -
Statistik
Die Statistikstelle der Stadt Solingen erhebt und sammelt statistische Daten. Die fachgerecht aufgearbeiteten und ausgewerteten Daten stellt sie dem Rat der Stadt, der Verwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zur Verfügung. - Stellenangebote der Solinger Bädergesellschaft
- Stellenportal Solingen & Region
-
Sterbefälle
Das Standesamt ist aktuell nur per Telefon oder E-Mail zu erreichen. Wie bitten um Verständnis und bemühen uns um eine schnellstmögliche Bearbeitung aller Anfragen und Anliegen.
Verstirbt ein Mensch, ist die Beurkundung von dem Standesamt vorzunehmen, in dessen Amtsbezirk der Tod eingetreten ist.
Das Standesamt Solingen ist somit für die Beurkundung von Sterbefällen im Stadtgebiet Solingen zuständig. -
Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung
Die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung dient als Nachweis gegenüber Behörden, dass keine kommunalen Steuerrückstände bei der Stadt Solingen bestehen. -
Straßen- und Gehwegreinigung
Ein sauberes Stadtbild trägt zur Lebensqualität bei. -
Straßenbäume
In Solingen gibt es 24.000 Bäume an Straßen oder in öffentlich zugänglichen Bereichen wie Grünflächen, Spielplätzen oder rund um öffentliche Gebäude. -
Straßenbankette und Lichtraumprofil
Bäume oder Sträucher dürfen nicht in Gehwege oder Straßen ragen. -
Straßenbaubeiträge
Werden öffentliche Straßen, Wege oder Plätze durch die Gemeinde erneuert, verbessert, um- oder ausgebaut, ist die Gemeinde verpflichtet, die Eigentümer der anliegenden Grundstücke an den Kosten der Baumaßnahme zu beteiligen. -
Straßenbegleitgrün
Straßen im Stadtgebiet von Solingen sind oft von Grün umgeben. Im Sommer freut man sich über den Schatten der Straßenbäume. -
Straßenordnung der Stadt Solingen
Die Straßenordnung enthält Regelungen zum Verhalten auf den Straßen und Plätzen sowie in den Parks und Anlagen der Klingenstadt. Darüber hinaus gibt es Bestimmungen für Eigentümer von Häusern und Grundstücken. -
Straßenrecht
Allgemeine Informationen, Rechtsauskünfte und Erteilung von Becheinigungen über die Öffentlichkeit/Nichtöffentlichkeit von Straßen, Wegen und Plätzen.
Durchführung ordnungsbehördlicher Verfahren nach dem Straßen- und Wegerecht und dem allgemeinen Ordnungsrecht. -
Straßenreinigungspflicht - Winterwartung
Die Reinigung, wozu auch die Winterwartung gehört, der Gehwege der in der Straßenreinigungssatzung aufgeführten öffentlichen Straßen wird dem Eigentümer, der an sie angrenzenden und durch sie erschlossenen Grundstücke auferlegt.
Diese Reinigungspflicht kann auf einen Dritten übertragen werden. -
Straßenverwaltung, Management Straßenvermögen
Auskünfte, Informationen, Hinweise und Anregungen rund um das Thema Straßen, Wege und Plätze. -
Straßenverzeichnis, amtlich
Das Amtliche Straßenverzeichnis enthält die gültige Schreibweise aller Solinger Straßen, Wege, Plätze und ihre zugehörigen Postleitzahlen. - Suchtberatung