Forum für Globale Verantwortung und Eine Welt
Stand 29.10.2020
Engagement für die Eine Welt
Viele Solingerinnen und Solinger engagieren sich für Themen, die für unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen besonders wichtig sind. Sie setzen sich für mehr soziale Gerechtigkeit weltweit ein - oder für den Schutz von Klima, Natur und Umwelt. Vereine, Bildungseinrichtungen oder religiöse Gemeinden sind auch international aktiv. Mit Initiative aus Solingen werden beispielsweise Projekte im Senegal, in Nicaragua oder Tansania umgesetzt. Und weltweite Begegnungen wie der Schüleraustausch mit Highschools in Tel Aviv oder Ness Ziona (Israel) lassen Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung erlebbar werden und setzen ein Zeichen für gegenseitige Toleranz und den Friedensgedanken.
Lokal handeln, global wirken
Auch hier vor Ort setzen sich immer mehr Menschen in Projekten oder Kampagnen für die "Eine Welt" ein. Auch die Stadt Solingen ist entwicklungspolitisch aktiv, sei es als Fairtrade-Town (Stadt des Fairen Handels), als Global Nachhaltige Kommune oder in den Projekten, die sie zusammen mit den Partnerstädten im Globalen Süden umsetzt und damit zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beiträgt.
Plattform für entwicklungspolitisch Aktive
Das gemeinsam von der Stadt Solingen und dem Forum für Soziale Innovation FSI gegründete "Forum für Globale Verantwortung und Eine Welt" möchte die entwicklungspolitischen und internationalen Aktivitäten zusammenbringen und einen Austausch zur Entwicklungspolitik zwischen Stadt und Vereinen, Bildungseinrichtungen und engagierten Einzelpersonen anstoßen. Gute Ideen aufgreifen und von der Erfahrung anderer profitieren, das ist der Plan. Und die Vision ist, gemeinsam eine zukunftsfähige internationale Solidaritätsarbeit in Solingen zu entwickeln.
Globale Herausforderungen der Pandemie
In Zeiten der weltweiten Pandemie ist es wichtig, den Blick über Solingen hinaus auf die Herausforderungen zu richten, mit denen die Menschen in den Ländern des Südens zu kämpfen haben. Aber manche Projekte ruhen, Maßnahmen können nicht plangemäß umgesetzt werden. Internationale Partnerinnen und Partner haben sich womöglich zurückgezogen. Aufgrund der Corona-Pandemie werden bewährte Kommunikations- und Unterstützungsmuster im Bereich der entwicklungspolitischen Arbeit und internationalen Partnerschaften in Frage gestellt.
Herzlich willkommen zu Workshops und ersten Treffen
Workshops und Netzwerktreffen in unterschiedlichen Intervallen und (teils digitalen) Formaten sollen dazu beitragen, neue Themenfelder und Kooperationen zu erschließen und Herausforderungen anzugehen. Interessierte sind herzlich willkommen, jedoch ist eine vorherige Anmeldung beim FSI Forum für Soziale Innovation oder bei der Ansprechpartnerin der Stadt Solingen erforderlich. Weitere Einzelheiten (auch zum jeweiligen Veranstaltungsort) werden bei Anmeldung bekanntgegeben.
- Fördermittelakquise für Projekte
Informationsveranstaltung
04.11.2020 - 17:00 Uhr - Internationale Partnerschaften & entwicklungspolitisches Engagement in Solingen
Erfahrungsaustausch und Vernetzung
27.11.2020 - 18:00 Uhr
Ansprechpartnerin
beim FSI Forum für soziale Innovation
Sophia Merrem
Regionalpromotorin für das Bergische Land
FSI Forum für Soziale Innovation gGmbH
Opferfelder Straße 22
42719 Solingen
Fon: 0212 / 230 7989
E-Mail: s.merrem@fsi-forum.de
Downloads
- Global engagiert- Weltkarte einmal anders
(PDF 1,7 MB)
Ansprechpartnerin bei der Stadt Solingen
-
Telefon: 0212 / 290-3409
Telefax: 0212 / 290-74 3409E-Mail: strategischeplanung@solingen.de
s.thives-kurenbach@solingen.deRathaus - Altbau
Cronenberger Straße 59/61
42651 Solingen
Zimmer 114geöffnet / erreichbar:
nach Vereinbarung