Mensch, rede mit! - Rathaus im Dialog
Stand 02.2021
Rückblick
11.02.2021 - Start im Impfzentrum Solingen
Das Impfzentrum Solingen ist jetzt in Betrieb. Wie lief der Start?
mit Tim Kurzbach, Oberbürgermeister Solingen
Am Montag, 8. Februar, fiel im Impfzentrum Solingen der Startschuss: Seit dem können sich Menschen, die 80 Jahre oder älter sind, im Impfzentrum an der Hauptstraße (ehemaliges Kaufhof-Gebäude) gegen das Corona-Virus impfen lassen. Voraussetzung ist, dass sie über die Kassenärztliche Vereinigung bereits einen Termin erhalten haben.
Oberbürgermeister Tim Kurzbach und die zugeschalteten Experten beantworten dazu im Live-Studio viele Fragen, die in den letzten Tagen und Wochen im Rathaus zum Start des Impfzentrums eingegangen sind.
Weitere Gesprächspartner
- Prof. Dr. Winfried Randerath
Chefarzt Lungenfachklinik Bethanien - Dr. Stephan Kochen
Solinger Impfarzt - Tim Hemm
Stellvertretender Leitender Ambulanzpfleger im Städtischen Klinikum - Udo Stock
Leiter Impfzentrum Solingen
12.08.2020 - Schulen und Kitas wieder im Regelbetrieb
Was heißt das für Schüler und Kinder, für das Personal und für die Stadtverwaltung?
mit Dagmar Becker, Schul- und Jugend-Dezernentin
Heute starten die Schulen die Schulen und Kindertagesstätten in Solingen zurück in den Regelbetrieb - unter Corona-Bedingungen. Was heißt das für Schüler und Kinder, für das Personal und für die Stadtverwaltung? Schul- und Jugend-Dezernentin beantwortet gemeinsam mit Expertinnen/Experten die drängensten Fragen.
Weitere Gesprächspartner
- Birgit Schoel
Leiterin der Realschule Vogelsang - Alexandra Neugebauer
Leiterin der Grundschule Klauberg - Joachim Stüpp
Leiter der städtischen Kindertagesstätte Quintino
17.06.2020 - Erste Bilanz der Corona-Pandemie für Solingen
Wie sind wir bislang durch die Corona-Krise gekommen? Oberbürgermeister Tim Kurzbach zieht eine erste Bilanz und wirft einen Blick nach vorn
mit Tim Kurzbach, Oberbürgermeister
"Wie sind wir bislang durch die Corona-Krise gekommen?" Um diese Fragestellung geht es beim 20. und vorerst letzten "Dialog im Rathaus". Oberbürgermeister Tim Kurzbach zieht, gemeinsam mit den zugeschalteten Experten für Wirtschaft und Medizin, eine erste Bilanz und wirft einem Blick nach vorn.
Weitere Gesprächspartner
- Christian Busch
IHK-Vizepräsident - Professor Dr. Winfried Randerath
Chefarzt der Lungenfachklinik Bethanien
03.06.2020 - Situation in den Kindertagesstätten
Wann darf mein Kind wieder in die Kita? Und wenn ja, wie oft? Was besagt der Stufenplan des Landes NRW? Wie sehen die Pläne der Stadt Solingen aus?
mit Dagmar Becker, Jugenddezernentin
Um die Situation in den Kindertagesstätten geht es beim 19. "Dialog im Rathaus". Wann darf mein Kind wieder in die Kita? Und wenn ja, wie oft? Wie sehen der Stufenplan des Landes und die weitergehenden Pläne der Stadt Solingen aus?
Weitere Gesprächspartner
- Christoph Steinebach
städtischer Jugendhilfeplaner - Christian Fuhrmann
Vorsitzende des Jugendamtselternbeirates - Petra Butterweck
Fachberaterin für Kinderbetreuung des Diakonischen Werkes
27.05.2020 - Situation in Alten- und Pflegeheimen
Was wird getan, um die Einrichtungen und die Bewohner zu schützen und trotzdem Verwandten-Besuche zu ermöglichen?
mit Stefan Grohé, Leiter Stadtdienst Soziales
Um die Situation in den Solinger Alten- und Pflegeheimen geht es in diesem Rathaus-Dialog. Was wird getan, um die Einrichtungen und die Bewohner zu schützen und trotzdem Verwandten-Besuche zu ermöglichen? Soll es Reihen-Testungen in Einrichtungen geben?
Weitere Gesprächspartner
- Christiane Schulze
Leiterin des Gerhard-Berting-Hauses - Dr. Annette Heibges
Leiterin Stadtdienst Gesundheit
19.05.2020 - Was kostet Corona? Und wer kommt dafür auf?
Die zu erwartenden Steuereinbrüche betreffen auch die Kommunen. Was heißt das für Solingen?
mit Ralf Weeke, Stadtkämmerer
Kommt jetzt die nächste Sparrunde? Sind Zuschüsse in Gefahr? Elementare kulturelle und soziale Angebote des städtischen Lebens sind ohne Zuschüsse von Seiten der Stadt nicht aufrechtzuerhalten. Das setzt aber die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt voraus, die ohne einen Rettungsschirm für Städte und Gemeinden nicht gegeben ist.
Weitere Gesprächspartner
- Tim Kurzbach
Oberbürgermeister - Hartmut Lemmer
Förderverein Ittertal GmbH
14.05.2020 - Öffnung der Verwaltung
Die Verwaltung der Stadt Solingen weitet ihre Dienstleistungen wieder schrittweise aus.
mit Dirk Wagner, Ressortgeschäftsführer
Die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv lassen wieder Besucherinnen und Besucher ein. Das Bürgerbüro an der Gasstraße öffnet weitere Schalter. Auch das Schwimmen in den Solinger Bädern ist bald wieder möglich.
Weitere Gesprächspartner
- Dirk May
Leiter des Stadtdienstes Einwohnerwesen - Kirsten Olsen-Buchkremer
Geschäftsführerin der Solinger Bädergesellschaft - Kristin Degener
Leiterin des Kommunalen Jobcenters
12.05.2020 - Endlich wieder Essen gehen!
Welche Auflagen gelten wegen Corona in der Gastronomie?
mit Jan Welzel, Ordnungsdezernent
Seit dem 11. Mai dürfen Restaurants, Gaststätten, Kneipen, Imbisse, (Eis-) Cafés, öffentlich zugängliche Mensen und Kantinen wieder öffnen. Sie müssen aber genaue Hygiene- und Infektionsschutzstandards beachten. Dazu gehört unter anderem, dass zwischen den Tischen der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden muss, außerdem dürfen an einem Tisch nur Personen sitzen, die zu einer Familie oder zu maximal zwei häuslichen Gemeinschaften gehören.
Weitere Gesprächspartner
- Petra Meis
Gastronomin und Vorsitzende des Dehoga (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband)
07.05.2020 - Corona: Beschränkungen gelockert - Kontaktverbot bleibt
Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger und die Kommunen?
mit Tim Kurzbach, Oberbürgermeister
Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten haben sich am 6. Mai auf weitreichende, schrittweise Lockerungen der Beschränkungen in der Coronakrise verständigt. Die erste Phase der Pandemie sei überstanden. Die Einschränkungen der Freiheit würden Stück für Stück zurückgefahren, man setze auf die Eigenverantwortung der Menschen. Doch der Grundsatz des Kontaktverbotes und des Abstandsgebotes wurde bis zum 5. Juni verlängert.
Was heißt das für Solingen und was heißt das für die Stadtverwaltung, die die für Umsetzung der Coronaschutzverordnung des Landes verantwortlich ist?
Weitere Gesprächspartner
- Dirk Wagner
Ressortgeschäftsführer - Dr. Isabell Immel
Direktorin des Deutschen Klingenmuseums
05.05.2020 - Aktueller Stand in Kliniken und Arzt-Praxen
Eine aktuelle Einschätzung der Lage von Solinger Medizin-Experten
mit Dr. Annette Heibges, Leiterin des Stadtdienstes Gesundheit
Um die allgemeine medizinische Situation in den Kliniken und Praxen und die Gefahr, andere Krankheiten aus Sorge vor dem Coronavirus zu verschleppen, geht es beim 13. Dialog im Rathaus.
Zugeschaltete Experten
- Prof. Dr. Winfried Randerath
Chefarzt der Lungenfachklinik Bethanien - Prof. Dr. Thomas Standl
Medizinischer Direktor des Städtischen Klinikums - Dr. Markus Meibert
Ärztlicher Direktor der St. Lukas Klinik - Dr. Stephan Lenz
Solinger Facharzt und Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung in Solingen
30.04.2020 - Corona und der Sport
Wie geht es weiter mit dem Solinger Sport und den Sportveranstaltungen?
mit Dagmar Becker, Sportdezernentin
Bleiben Fitnessstudios und Sporthallen auch noch im Mai geschlossen? Und welche Beschlüsse hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu sportlichen Großveranstaltungen gefasst? Außerdem gibt es Tipps, wie man sich auch zu Hause fit halten kann!
Weitere Gesprächspartner
- Horst Schulten
Leiter des Stadtdienstes Sport - Karen Leiding
Leiterin des Solinger Sportbundes
28.04.2020 - Maskenpflicht (Behelfs-Mund-Nase-Bedeckung)
Mensch trage Verantwortung! Worauf jetzt jeder achten sollte.
mit Jan Welzel, Ordnungsdezernent
Wie soll man sich schützen? Wo muss ich die Maske tragen und woher bekomme ich sie? Wie sieht es in Taxis und Fahrschul-Wagen aus?
Weitere Gesprächspartner
- Dr. Annette Heibges
Leiterin des Gesundheitsamtes
23.04.2020 - Neustart im Einzelhandel
Die ersten Geschäfte sind wieder geöffnet
mit Jan Welzel, Ordnungsdezernent
Worauf kommt es jetzt an?
Weitere Gesprächspartner
- Ralf Engel
Handelsverband NRW - Rheinland - Udo Stock
Leiter des Ordnungsamts
21.04.2020 - Corona und Schule (Teil 2)
Was muss die Schulverwaltung derzeit leisten?
mit Dagmar Becker, Dezernentin für Schule und Kultur
Wie sehen die Vorbereitungen für die Zeit nach der Krise aus, wenn die Rückkehr zum Unterrichtsalltag gelingen muss?
Das Thema ist am 17.04. auf großes Interesse gestoßen und nicht alle Fragen konnten beantwortet werden. Deshalb wird der Live-Talk heute fortgesetzt.
Weitere Gesprächspartner
- Joachim Blümer
Leiter der Theodor-Heuss-Realschule
17.04.2020 - Corona und Schule
Was muss die Schulverwaltung derzeit leisten?
mit Dagmar Becker, Dezernentin für Schule und Kultur
Wie sehen die Vorbereitungen für die Zeit nach der Krise aus, wenn die Rückkehr zum Unterrichtsalltag gelingen muss?
Weitere Gesprächspartner
- Monika Hannemann
Schulrätin - Andreas Tempel
Alexander-Coppel-Gesamtschule
15.04.2020 - Baustellen und Bauprojekte
Wie geht es während der Corona-Krise weiter?
mit Hartmut Hoferichter, Stadtdirektor und Planungsdezernent
Gibt es Verzögerungen bei Schulen, Straßen, Brücken oder lässt sich die Zeit sogar nutzen?
Weitere Gesprächspartner
- Matthias Knospe
Leiter Gebäudemanagement der Stadt Solingen - Wulf Riedel
Teilbetriebsleiter Technische Betriebe Solingen
08.04.2020 - Wenn das Kurzarbeitergeld nicht reicht.
Was kann das Jobcenter tun?
mit Martin Klebe, Leiter der Agentur für Arbeit Solingen
Weitere Gesprächspartner
- Kristin Degener
Kommissarische Leiterin des Kommunalen Jobcenters Solingen
06.04.2020 - Corona: Ausbau der Kapazitäten an den Solinger Krankenhäusern
Gemeinsame Pressekonferenz der Stadt Solingen und der Solinger Kliniken
mit Tim Kurzbach, Oberbürgermeister
In der Corona-Krise bereiten sich die Stadt Solingen und die Krankenhäuser in der Klingenstadt gemeinsam für den Fall vor, dass es zu einem deutlichen Anstieg der Corona-Infektionen und damit zu starken Belastungen in den Kliniken kommen kann. Insbesondere ist Vorsorge dafür zu treffen, dass dann deutlich mehr Intensivbetten und Beatmungsplätze zur Verfügung stehen.
Aus diesem Grund haben die Verantwortlichen im Krisenstab zusammen mit den Krankenhäusern in den vergangenen Wochen ein Stufen-Ausbaukonzept erarbeitet.
Weitere Gesprächspartner
- Jan Welzel
Ordnungsdezernent und Leiter des Krisenstabs - Prof. Dr. Wilfried Randerath
Chefarzt der Lungen-Fachklinik Bethanien - Prof. Dr. Thomas Standl
Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Städtischen Klinikums Solingen - Andreas Degelmann
Geschäftsführer der Kplus Gruppe (Betreiber der St. Lukas Klinik) - Achim Bertram
Geschäftsführer der Praxisklinik im Südpark
03.04.2020 - Bauen, Planen, Entwickeln, Entsorgen
Was wir auch zum städtischen Leben brauchen
mit Hartmut Hoferichter, Stadtdirektor und Baudezernent
Die Versorgung mit frischem Wasser, mit Elektrizität und Gas, mit Müllabfuhr und der Verwertung von Altmaterial, mit funktionierenden Straßen und ausreichendem Wohnraum, mit einer sinnvollen und strukturierten Entwicklung unserer Stadt. Um all das geht es im Ressort von Stadtdirektor Hartmut Hoferichter und bei den Technischen Betrieben. Wie wirkt sich die aktuelle Krise hier aus?
Zugeschaltet wird ein Experte der Technischen Betriebe Solingen.
02.04.2020 - Wirtschaft(lich) in Nöten
Viele sorgen sich: Wie geht es weiter?
mit Frank Balkenhol, Leiter der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH
Das Virus gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern bedroht auch die Lebensgrundlage von Selbstständigen und kleineren Unternehmen, von Menschen mit wenig Absicherung und ohne große Rücklagen. Können Staat und Stadt helfen?
Weitere Gesprächspartner
- Ralf Weeke
Stadtkämmerer
01.04.2020 - Kinder, Schule und Kultur
Von Behelfen und guten Ideen. Wie geht es weiter?
mit Dagmar Becker, Dezernentin für Kultur, Jugend, Integration, Sport und Freizeit
Online-Unterricht und Arbeitspapiere für zu Hause, Eltern in der Lehrer-Rolle, Kita-Betreuung mit Abstand, Live-Konzerte vom Balkon, die Kulturnacht und die Bergischen Symphoniker im stream. Wie funktioniert das - und welche Erfahrungen können wir ins Leben „nach Corona“ mitnehmen?
Weitere Gesprächspartner
- Christoph Steinebach
Stadtdienst Jugend
31.03.2020 - Corona bei uns in Solingen
Aktuelle Lage – Was darf ich, und was darf ich nicht?
mit Jan Welzel, Rechtsdezernent und Leiter des Krisenstabs
Stand heute sind 94 Menschen in Solingen bestätigt mit dem Corona-Virus infiziert, 12 von ihnen werden im Krankenhaus behandelt. Damit stehen wir im Vergleich zu anderen Regionen gut da. Welche Regeln müssen wir weiter einhalten, um uns selbst und Schwächere wirksam zu schützen?
Weitere Gesprächspartner
- Udo Stock
Leiter des Ordnungsamts
30.03.2020 - Solingen solidarisch
Wie kann ich mitmachen?
mit Tim Kurzbach, Oberbürgermeister
Wir müssen Abstand voneinander halten, wenn möglich zu Hause bleiben. Schulen und Kitas sind geschlossen, Spielplätze auch. Omas und Opas fallen für die Betreuung aus, weil sie zur Risikogruppe gehören. Senioreneinrichtungen machen die Türen weitgehend zu, um die älteren Menschen dort zu schützen. Wie kann man trotzdem Gemeinschaft pflegen und Langeweile und Einsamkeit etwas entgegensetzen?
Seniorenbüro und Spielmobil der Stadt Solingen haben gemeinsam eine Idee entwickelt: Solingen solidarisch!
Weitere Gesprächspartner
- Jens Stuhldreier
Jugendförderung Solingen - Organisator der Aktion