Netzwerk mit der Lebenshilfe
Stand 25.11.2020
Unser Solinger Netzwerk Lebenshilfe wird berühmt!
Margot Nitz-Roelofsen, pro familia solingen
Gisela Köller-Lesweng, ehemalige Solinger
Gleichstellungsbeauftragte
Sandra Ernst, stellvertretende Solinger
Gleichstellungsbeauftragte
Anne Lilienthal, Frauenbeauftragte der
Lebenshilfe Solingen e.V.
Martina Zsack-Möllmann, Sprecherin des
Solinger Frauenforums
Stefanie Weinert, Frauenberatungsstelle Solingen
Elena Doudis und Maya Burckhardt,
Netzwerk Frauen und Mädchen mit
Behinderung/chronischer Erkrankung NRW
Foto: Anna Spindelndreier
Das NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW veröffentlicht am 25.11.2020 einen 32-minütigen Podcast. Eine Audio-Aufnahme der Akteurinnen des Netzwerkes soll anderen Kommunen als Vorbild dienen.
Wir zeigen, welche Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten es für die Frauenbeauftragten von Werkstätten auch außerhalb ihres Arbeitsplatzes geben kann.
Wir zeigen, dass alle voneinander lernen können in einem solchen Netzwerk.
Vielleicht wird es bald noch mehr so gute Netzwerke zwischen Frauenbeauftragten aus den Werkstätten und engagierten Frauen vor Ort geben!
Netzwerk seit 2018
Bereits seit 2018 stehen die Gleichstellung der Stadt Solingen und die Frauenbeauftragte der Lebenshilfe Solingen e.V., Anne Lilienthal, miteinander in Verbindung. Daraus hat sich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit entwickelt.
Diese Zusammenarbeit wurde ausgebaut durch die gemeinsame Teilnahme an einer Vernetzungs-Tagung vom Projekt "Sicher, Stark und Selbstbestimmt" des Netzwerkbüros Frauen und Mädchen mit Behinderung im November 2018.
Inzwischen ist die Kooperation innerhalb Solingens erweitert. Anne Lilienthal hat bei der Frauenberatungsstelle in Stefanie Weinert eine feste Ansprechpartnerin gefunden. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die pro familia Beratungsstelle mit Margot Nitz-Roelofsen sowie das Solinger Frauenforum mit seiner Sprecherin Martina Zsack-Möllmann.
Weiterführende Informationen
- Netzwerk Lebenshilfe
Podcast - Netzwerk NRW
Kontakt
-
Telefon: 0212 / 290-2701
Telefax: 0212 / 290-2206E-Mail: gleichstellungsstelle@solingen.de
s.ernst@solingen.de