Die Nacht zum Tag machen: das bietet sich mit dem Programm der diesjährigen Kultur Nacht an. Zumal die Umstellung auf die Sommerzeit genau in diese Nacht fällt! Wenn die Programmbusse ihre letzte Runde gedreht, die „Kultursterne“ ihre Pforten schon geschlossen haben, geht es auf der Aftershow-Party im Theater und Konzerthaus noch bis in die frühen Morgenstunden weiter.
Kultur, Kunst und Musik
an vielen Orten und in O-Bussen
Davor liegen einige Stunden dichtgedrängtes Programm – die Solinger Musikszene spielt in den Programmbussen auf, die mit einem Rundkurs vom Hauptbahnhof bis Gräfrath und zurück zehn „Kultursterne“ verbinden. Dabei gibt es auch zwei neue „Kultursterne“ zu erkunden: die Bergische VHS in enger Kooperation und Nachbarschaft zur Stadtbibliothek und das Haus der Jugend an der Dorper Straße in neuem Glanz in seiner Rolle als Kulturstätte, nicht nur für ganz junge, sondern für alle junggebliebenen Menschen.
So gibt es viel zu entdecken und zu erfahren in der Nacht der Nächte !
Der „Morgen danach“
Offene Ateliers in Mitte, Gräfrath und im Südpark
Der Kultur Morgen hat sich der Kunst verschrieben.
Mit offenen Ateliers und Galerien gestaltet Solingens Kunstszene traditionell den Kultur Morgen als Fortsetzung der Kultur Nacht.
Neben Kunst zum Anschauen und Staunen gibt es Kunst zum Selbermachen und Ausprobieren, dazu mit zusätzlichem Musikprogramm. Ein nahtloser Übergang von der Kultur Nacht zum Kultur Morgen und eine Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen, zu plaudern, Musik zu hören oder auch selbst mitzusingen.
Dazu haben sich die Künstlerinnen und Künstler der Ateliers im Südpark und der temporären Galerien in den Clemens-Galerien jeweils Besonderes einfallen lassen. Zwar gilt die freie Busfahrt nicht mehr, dafür wird überall freier Eintritt gewährt. Mehr wird nicht verraten – kommen Sie und schauen selbst!