Sammlung von Elektroschrott und Metall
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Giftstoffe wie Schwermetalle und dürfen nicht über die graue oder gelbe Tonne entsorgt werden.
Der Verbraucher muss die Elektroaltgeräte bei den Technischen Betrieben Solingen, beim Fachhandel oder beim Hersteller zur korrekten Entsorgung abgeben.
Die Entsorgung der Altgeräte ist kostenlos.
Auch alle Arten von Metallschrott sollten nicht in der Mülltonne entsorgt werden. Nur bei getrennter Sammlung ist ein hochwertiges Recycling möglich.
Abgabestellen für Elektro- und Elektronikgeräte sowie Metall:
- EntsorgungsZentrum Bärenloch, Cronenberger Straße 175/177
- Müllheizkraftwerk, Sandstraße 16 a,
- Technische Betriebe Solingen, Dültgenstaler Straße 61, Sammelcontainer nur für Elektrogeräte vor und auf dem Betriebsgelände. Bitte beachten: Aufgrund der Größe der Einwurfschächte können nur kleinere Elektrogeräte bis maximal zur Größe einer Mikrowelle eingeworfen werden.
Mobile Sammlung
Elektrokleingeräte und Metall können auch an einem Entsorgungsfahrzeug abgegeben werden. Dieses Fahrzeug steht in der Zeit von Anfang März bis Ende November samstags an wechselnden Standorten im Stadtgebiet von Solingen. Bitte entnehmen Sie die Standorte und die Uhrzeiten dem Abfallkalender.
Downloads
- Recycling von Elektroaltgeräten – Datensicherheit
(PDF 188 KB) - Korrekturblatt- Abfallkalender 2022
(PDF 2,4 MB) - Abfallkalender 2022
(PDF 10,5 MB)
Kontakt
-
Telefon: 0212 / 290-4664
Telefax: 0212 / 290-4669E-Mail: mhkw.anlieferung@solingen.de
Müllheizkraftwerk
Sandstraße 16 a
42655 Solingengeöffnet / erreichbar:
Montag - Freitag
7:30 - 16:30 Uhr
Samstag
7:30 - 13:30 Uhr -
Telefon: 0212 / 290-4664
Telefax: 0212 / 380 8-339E-Mail: ezb.anlieferung@solingen.de
Deponie Bärenloch/Wertstoffhof
Cronenberger Straße 177
42651 Solingengeöffnet / erreichbar:
Montag - Freitag
7:30 - 15:45 Uhr
Samstag
7:30 - 12:15 Uhr