Restmüll: Graue Behälter
Abfuhrtermine
Sie möchten wissen, wann der graue Restmüllbehälter bei Ihnen geholt wird?
Besuchen Sie unser abfallnavi. Hier können Sie sich Ihren eigenen digitalen Abfallkalender erstellen lassen – zum Ausdrucken oder für Ihren digitalen Kalender. Außerdem haben Sie mit dem praktischen E-Mail-Service die Möglichkeit, sich an Ihre Abfuhrtermine erinnern zu lassen.
Darüber hinaus gibt es weiterhin den gedruckten Abfallkalender.
So finden Sie Ihren Abfuhrtermin: Suchen Sie auf den letzten Seiten im Abfallkalender nach Ihrer Straße und Hausnummer. Links daneben finden Sie dann vier Ziffern. Die erste Ziffer gibt den Abholtermin des Biobehälters an und die zweite Ziffer den Restmüllbehälter. Die letzten beiden Ziffern zeigen an, wann der blaue und gelbe Behälter geholt wird. Mit diesen vier Ziffern können Sie nun auf den einzelnen Monatsseiten Ihre Leerungstermine finden.
Standort und Leerung
Den grauen Restmüllbehälter bieten wir Ihnen im Vollservice an. Das heißt, wir holen die Behälter am Leerungstag von einem geeigneten Standplatz ab und transportieren sie wieder zurück.
Damit dieser Service möglich ist, muss der Standplatz die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Der Transportweg ist in einem verkehrssicheren Zustand und frei von Hindernissen.
- Der Transportweg ist ausreichend breit. Bei 2-rädrigen Sammelbehältern mindestens eine Breite von 1,00 m und bei 4-rädrigen Sammelbehältern mindestens eine Breite von 1,50 m, beleuchtet, befestigt und mit einer lichten Höhe von mindestens 2,00 m.
- Der Transportweg soll höchstens 10,00 m betragen.
- Das maximale Gefälle auf dem Transportweg von 10 % bei Abfallbehältern zwischen 60 l und 240 l Volumen und 5 % bei Abfallbehältern ab 770 l Volumen darf nicht überschritten werden.
- Auf dem Transport dürfen keine Treppen oder Stufen vorhanden sein. Etwaige Höhenunterschiede sind durch Rampen auszugleichen.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie die genannten Bedingungen erfüllen, wenden Sie sich an unsere Abfallberatung.
Die befüllten Abfallbehälter dürfen die folgenden Bruttogewichte nicht überschreiten.
- 35 Liter Sack
10 kg - 60 Liter Behälter
25 kg - 80 Liter Behälter
30 kg - 120 Liter Behälter
43 kg - 240 Liter Behälter
84 kg - 770 Liter Behälter
245 kg - 1100 Liter Behälter
350 kg
Das darf hinein - das nicht
Das darf hinein
- Kehricht, Zigarettenreste, Staubsaugerbeutel, Kerzenreste
- Kaputte Kunststoff- oder Haushaltsgegenstände: Keramik, Porzellan, Plastik- oder Glasschüsseln, Glühbirnen
- Speisereste, wenn kein Biobehälter vorhanden ist
- Büroartikel: Aktenordner, Schnellhefter, Stifte
- Renovierungsreste: Tapeten, Teppichboden, Laminat, Styropor
- Video- und Musikkassetten, Schallplatten, Disketten, Fotos und Fotoalben, Dias
- Gebrauchte Hygieneartikel, Tücher, Wegwerfwindeln, Papiertischdecken, Einweggeschirr aus Pappe
- Vor der Entsorgung bitte gut verpacke: kalte Asche, Sägespäne, Tierstreu
Das darf nicht hinein
- Batterien, Akkus
- Lacke, Farben
- Altmetall
- Elektrogeräte
- Holz, Bauschutt, Baustellenmaterialien
- Energiespar- und LED-Lampen, Leuchtstoffröhren
- Heiße oder unverpackte Asche
Schauen Sie auch in das Abfall-ABC von unserem abfallnavi. Hier finden Sie viele Abfallarten und wo diese entsorgt werden müssen.
Restmüllbehälter an-, ab- oder ummelden
Wer kann Änderungen beantragen?
Änderungen am Behälterbestand kann nur der Eigentümer oder ein von ihm Bevollmächtigter beantragen. Wenn Sie als Mieter eine Änderung wünschen, wenden Sie sich an Ihren Vermieter.
Wenn Sie z.B. einen Hausmeisterdienst, eine Hausverwaltung oder einen Verwandten beauftragen, muss den Technischen Betrieben Solingen die Berechtigung nachgewiesen werden. Dies ist mit einer Vollmacht oder einer Kopie des Verwaltervertrages möglich. Diesen Nachweis können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zukommen lassen.
Wie viel Restmüllvolumen benötige ich?
Für Restmüllbehälter gibt es ein Mindestbehältervolumen, welches in der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Solingen festgelegt ist. Dieses beträgt 15 Liter pro Person pro Woche. Wenn Sie zusätzlich einen Biobehälter nutzen oder selbst kompostieren verringert sich das Mindestbehältervolumen auf 10 Liter pro Person pro Woche.
Restmüllvolumen für einen 4-köpfigen Haushalt:
4 Personen x 15 Liter = 60 Liter pro Woche
In diesem Fall muss ein 120 Liter Restmüllbehälter mit 14-täglicher Leerung gewählt werden.
Restmüllvolumen für einen 4-köpfigen Haushalt mit Biobehälter:
4 Personen x 10 Liter = 40 Liter pro Woche
In diesem Fall können Sie einen kleineren Restmüllbehälter wählen. Und zwar ein 80 Liter Restmüllbehälter mit 14-täglicher Leerung.
Ich beziehe oder vermiete eine neu erworbene Immobilie. Wie kann ich neue Behälter beantragen oder den Bestand ändern?
Wenn Sie eine neu erworbene Immobilie beziehen oder vermieten und noch kein Kassenzeichen von den Grundabgaben erhalten haben, benötigen wir von Ihnen zunächst einen Eigentumsnachweis. Der Nachweis kann in Form eines Grundbuchauszuges, einer Auflassungsvormerkung oder eine Kopie des Kaufvertrages erbracht werden.
Schicken Sie diesen Nachweis zusammen mit dem ausgefüllten Antrag an uns.
Behälterbestand ändern
Wenn Sie Ihren aktuellen Behälterbestand ändern oder neue Behälter beantragen möchten, muss dies grundsätzlich schriftlich erfolgen. Hierzu nutzen Sie bitte das Antragsformular aus dem Downloadbereich.
Den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag können Sie uns im Anschluss per E-Mail oder per Post zuschicken.
Gebühren
Eine aktuelle Gebührenübersicht halten wir zum Download bereit.
- Abfallkalender 2022
(PDF 10,5 MB) - Abfallkalender - Korrekturblatt
(PDF 2,4 MB) - Abfallentsorgungsgebühr
(PDF 48 KB) - Antragsformular graue Behälter: An-, Ab- und Ummeldung
(PDF 1,1 MB) - Richtiger Standplatz - für Abfallbehälter, Sperrgut & Tannenbäume
(PDF 1,9 MB) - Behältergrößen und was sie kosten
(PDF 138 KB)
Weiterführende Informationen
Kontakt
-
Telefon: 0212 / 290-4232
Telefax: 0212 / 290-4388E-Mail: behaelterverwaltung@solingen.de
Verwaltungsgebäude B
Dültgenstaler Straße 61
42719 Solingengeöffnet / erreichbar:
Persönliche Besuche nur nach vorheriger Terminvereinbarung!
Montag - Donnerstag
8:00 - 16:00 Uhr
Freitag
8:00 - 13:00 Uhr -
Abfallsammlung / Einsatzleitung
Telefon: 0212 / 290-4232
Telefax: 0212 / 290-4388E-Mail: abfallsammlung@solingen.de
Verwaltungsgebäude B
Dültgenstaler Straße 61
42719 Solingen
Zimmer E.01geöffnet / erreichbar:
Persönliche Besuche nur nach vorheriger Terminvereinbarung!
Montag - Donnerstag
8:00 - 16:00 Uhr
Freitag
8:00 - 13:00 Uhr